Unsere Helfer vor Ort - Gruppen
Die Malteser in Ellwangen betreuen insgesamt vier Helfer vor Ort Gruppen im Umkreis:
- Helfer vor Ort - Pfahlheim (Gründung 2012)
- Helfer vor Ort - Stödtlen (Gründung 2014)
- Helfer vor Ort - Ellenberg (Kooperation mit dem DRK Ellwangen)
- Helfer vor Ort - Haselbach (Kooperation mit dem DRK Ellwangen)
Bei medizinischen Notfällen wird der Rettungsdienst durch die Rettungsleitstelle alarmiert. Da der Rettungsdienst je nach Anfahrtsweg bis zu 15 Minuten benötigen kann, werden parallel hierzu die Helfer vor Ort Gruppen, sofern eine HvO-Gruppe vorliegt, alarmiert.
Bei lebensbedrohlichen Erkrankungen, wie etwa einem Herzkreislaufstillstand, ist eine unverzügliche medizinische Behandlung notwendig, um das Überleben der Patienten zu sichern. Bei einem Herzkreislaufstillstand beispielsweise sinkt die Überlebenschance des Betroffenen pro Minute um 10 %.
Genau hier bieten die Helfer vor Ort den entscheidenden Vorteil! Während der Anfahrt des Rettungsdienstes leisten sie qualifizierte Erste Hilfe und beginnen mit der Erstversorgung des Patienten.
Die HvO-Gruppe verkürzt so das lange behandlungsfreie Intervall von der Alarmierung bis zum Eintreffen des Rettungsdienstes.
Das kann Lebenretten, denn im Ernstfall zählt jede Minute!
Wähle eine Helfer vor Ort Gruppe aus, und erfahre mehr darüber:
Einsatzgebiet der Helfer vor Ort - Pfahlheim
- Beersbach
- Buchhausen
- Campingplatz Sonnenbach
- Campingplatz Sonnenhof
- Halheim
- Hammermühle
- Hardt
- Hirlbach
- Hochgreut
- Hofstetten
- Pfahlheim
Einsatzarten der Helfer vor Ort - Pfahlheim
- Erste Hilfe bei Notfalleinsätzen
- Gemeinsames Ausrücken mit der FFW (Freiwilligen Feuerwehr) Ellwangen - Abteilung Pfahlheim
- Sanitätsdienstliche-Absicherung von Veranstaltungen jeglicher Art (Sport- und Kulturveranstaltungen wie z.B. Fasching, Seefest, ...)
Einsatz-Statistik 2022
Im Jahr 2022 wurde die HvO-Gruppe Pfahlheim zu 55 Notfalleinsätzen alarmiert.
Die ehrenamtlichen Helfer waren 1431 min (23,85 h) im Einsatz.
Wir bedanken uns recht herzlich bei allen Helferinnen und Helfer, die im Jahr 2021 diese Einsätze abgearbeitet haben.
Einsatz-Statistik 2021
Im Jahr 2021 wurde die HvO-Gruppe Pfahlheim zu 56 Notfalleinsätzen alarmiert.
Die ehrenamtlichen Helfer waren 2032 min (33,87 h) im Einsatz.
Wir bedanken uns recht herzlich bei allen Helferinnen und Helfer, die im Jahr 2021 diese Einsätze abgearbeitet haben.
Einsatz-Statistik 2020
Im Jahr 2020 wurde die HvO-Gruppe Pfahlheim zu 46 Notfalleinsätzen alarmiert.
Die ehrenamtlichen Helfer waren 1386 min (23,1 h) im Einsatz.
Wir bedanken uns recht herzlich bei allen Helferinnen und Helfer, die im Jahr 2020 diese Einsätze abgearbeitet haben.
Einsatz-Statistik 2019
Im Jahr 2019 wurde die HvO-Gruppe Pfahlheim zu 60 Notfalleinsätzen alarmiert.
Die ehrenamtlichen Helfer waren 1986 min (33,1 h) im Einsatz.
Wir bedanken uns recht herzlich bei allen Helferinnen und Helfer, die im Jahr 2020 diese Einsätze abgearbeitet haben.
Einsatzgebiet der Helfer vor Ort - Stödtlen
- Dambach
- Eck am Berg
- Freihof
- Gaxhardt
- Gerau
- Maxenhof
- Niederroden
- Oberzell
- Stillau
- Stödtlen
- Strambach
- Tragenroden
- Ziegelhütte
Einsatzarten der Helfer vor Ort -Stödtlen
- Erste Hilfe bei Notfalleinsätzen
- Gemeinsames Ausrücken mit der FFW (Freiwilligen Feuerwehr) Stödtlen
- Sanitätsdienstliche-Absicherung von Veranstaltungen jeglicher Art (Sport- und Kulturveranstaltungen wie z.B. Leonhardsfest, End-Of-Summer...)

Einsatz-Statistik 2022
Im Jahr 2022 wurde die HvO-Gruppe Stödtlen zu 50 Notfalleinsätzen alarmiert.
Die ehrenamtlichen Helfer waren 1449min (24,15h) im Einsatz.
Wir bedanken uns recht herzlich bei allen Helferinnen und Helfer, die im Jahr 2021 diese Einsätze abgearbeitet haben.
Einsatz-Statistik 2021
Im Jahr 2021 wurde die HvO-Gruppe Stödtlen zu 46 Notfalleinsätzen alarmiert.
Die ehrenamtlichen Helfer waren 1665min (27,75h) im Einsatz.
Wir bedanken uns recht herzlich bei allen Helferinnen und Helfer, die im Jahr 2021 diese Einsätze abgearbeitet haben.
Einsatz-Statistik 2020
Im Jahr 2020 wurde die HvO-Gruppe Stödtlen zu 32 Notfalleinsätzen alarmiert.
Die ehrenamtlichen Helfer waren 1130 min (18,83 h) im Einsatz.
Wir bedanken uns recht herzlich bei allen Helferinnen und Helfer, die im Jahr 2020 diese Einsätze abgearbeitet haben.
Einsatz-Statistik 2019
Im Jahr 2019 wurde die HvO-Gruppe Stödtlen zu 105 Notfalleinsätzen alarmiert.
Die ehrenamtlichen Helfer waren 1386 min (31,1 h) im Einsatz.
Wir bedanken uns recht herzlich bei allen Helferinnen und Helfer, die im Jahr 2020 diese Einsätze abgearbeitet haben.
Einsatzgebiet der Helfer vor Ort - Ellenberg
- Althueb
- Bautzenhof
- Birnhäusle
- Breitenbach
- Dietlesmühle
- Eiberg
- Eiberger Sägmühle
- Ellenberg
- Georgenstadt
- Gerhof
- Hintersteinbach
- Huebberg
- Muckental
- Neuhueb
- Rothof
- Schmalenbach,
- Schweizerhof
- Ziegelhütte
- Zwiebelshof
Einsatzarten der Helfer vor Ort - Ellenberg
- Erste Hilfe bei Notfalleinsätzen
- Gemeinsames Ausrücken mit der FFW (Freiwilligen Feuerwehr) Ellenberg
- Sanitätsdienstliche-Absicherung von Veranstaltungen jeglicher Art (Sport- und Kulturveranstaltungen wie z.B. Fasching, Sportplatzdienst, ...)


Einsatz-Statistik 2022
Im Jahr 2022 wurde die HvO-Gruppe Ellenberg zu 76 Notfalleinsätzen alarmiert.
Die ehrenamtlichen Helfer waren 1723 min (28,71 h) im Einsatz.
Wir bedanken uns recht herzlich bei allen Helferinnen und Helfer, die im Jahr 2021 diese Einsätze abgearbeitet haben.
Einsatz-Statistik 2021
Im Jahr 2021 wurde die HvO-Gruppe Ellenberg zu 76 Notfalleinsätzen alarmiert.
Die ehrenamtlichen Helfer waren 1840 min (30,67 h) im Einsatz.
Wir bedanken uns recht herzlich bei allen Helferinnen und Helfer, die im Jahr 2021 diese Einsätze abgearbeitet haben.
Einsatz-Statistik 2020
Im vergangenen Jahr 2020 wurde die HvO-Gruppe Ellenberg zu 46 Notfalleinsätzen alarmiert.
Die ehrenamtlichen Helfer waren 1112 min (18,53 h) im Einsatz.
Wir bedanken uns recht herzlich bei allen Helferinnen und Helfer, die im Jahr 2020 diese Einsätze abgearbeitet haben.
Einsatzgebiet der Helfer vor Ort - Haselbach
- Haselbach
- Häsle
- Krassbronn
- Campingplätze Häsle
- Campingplätze Haselbach
- Erpfental (seit Juni 2022)
Einsatzarten der Helfer vor Ort - Haselbach
- Erste Hilfe bei Notfalleinsätzen
- Gemeinsames Ausrücken mit der FFW (Freiwilligen Feuerwehr) Ellwangen - Abteilung Pfahlheim und Ellenberg
Einsatz-Statistik 2022
Im Jahr 2022 wurde die HvO-Gruppe Haselbach zu 23 Notfalleinsätzen alarmiert.
Die ehrenamtlichen Helfer waren 463 min (7,72 h) im Einsatz.
Wir bedanken uns recht herzlich bei allen Helferinnen und Helfer, die im Jahr 2020 diese Einsätze abgearbeitet haben.
Einsatz-Statistik 2021
Seit Anfang Juli 2021 wurde die Kooperation mit dem DRK Ellenberg ebenfalls im Einsatzgebiet Haselbach umgesetzt.
Im ersten Jahr wurde die HvO-Gruppe Haselbach zu 7 Notfalleinsätzen alarmiert.
Die ehrenamtlichen Helfer waren 158 min (2,63 h) im Einsatz.
Wir bedanken uns recht herzlich bei allen Helferinnen und Helfer, die im Jahr 2021 diese Einsätze abgearbeitet haben.
Helfer vor Ort werden
Um in den HvO-Gruppen der Malteser Ellwangen aktiv zu werden, müssen bestimmte Voraussetzungen vorliegen:
- 18 Jahre
- Führerschein Klasse B
- Physische und psychische Eignung zur Ausübung der Tätigkeit
- Teilnahme an einem Erste-Hilfe-Kurs, nicht älter als 6 Monate.
(Wir bilden Sie gerne weiter zum Einsatzssanitäter aus. Nachfolgend finden Sie zu dieser Ausbildung weitere Inormationen)
Des Weiteren besteht die Möglichkeit an verschiedenen Fort- und Weiterbildungen teilzunehmen.
Der Weg zum Einsatzssanitäter:
Der Einsatzsanitäter ist die erste notfallmedizinische Qualifikation, die Sie bei den Maltesern erhalten. Sie können in einer ehrenamtlichen Gliederung an Sanitätsdiensten teilnehmen oder als Praktikant im Rettungsdienst mitarbeiten. Darüber hinaus ist der Lehrgang zum Einsatzsanitäter der erste Grundbaustein in der rettungsdienstlichen Ausbildung.
Die Ausbildung umfasst 80 Stunden theoretischen und praktischen Unterricht. Nach dieser Grundausbildung folgt ein mindestens 20 stündiges Praktikum im Sanitäts- oder Rettungsdienst und wird mit dem Nachweis über fünf, am Patienten erbrachte, Hilfeleistungen abgeschlossen.
Sobald diese Voraussetzungen vorliegen, kann das Einsatzsanitäter-Abschlusswochenende mit abschließender Prüfung besucht werden. Weil die theoretische Grundausbildung mit dem ersten Teil der Rettungshelfer- bzw. Rettungssanitätergrundausbildung überein stimmt, können Sie eine eventuell später folgende weitere Ausbildung unter bestimmten Voraussetzungen entsprechend verkürzen.
Neben medizinischen Grundlagen und wichtigen Notfallmaßnahmen, enthält die Ausbildung auch den praktischen Einsatz von Rettungsequipment.
Ausstattung/Fahrzeuge
Jeder Helfer, der aktiv in einer der HvO-Gruppen tätig ist, besitzt einen eigenen Notfallrucksack. In diesem Rucksack sind verschiedenste Materialien zur Erstversorgung verstaut, wie z. B. Wundschnellverbände, Schienungssysteme, etc.
Des Weiteren besitzt jede HvO-Gruppe ein eigenes Einsatzfahrzeug, das bei einer Alarmierung durch einen oder mehrere Helfer besetzt wird und zum Einsatzort ausrückt.
Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann melden Sie sich gerne bei uns!
Malteser Hilfsdienst e.V. Helfer vor Ort
Tel. 07961 9109-15
Hvo.Ellwangen@malteser.org
Nachricht senden
Medizinproduktesicherheit
Gemäß § 6 Abs. 1 MPBetreibV müssen Gesundheitseinrichtungen einen Beauftragten für Medizinproduktesicherheit bestimmen. Nach Abs. 4 muss eine Funktions-E-Mail-Adresse des Beauftragten für Medizinproduktesicherheit auf der Internetseite der Gesundheitseinrichtung bekannt gemacht werden. Den Beauftragten für Medizinproduktesicherheit im Malteser Rettungsdienst und den Einsatzdiensten der Malteser können Sie unter Beauftragter.MP-Sicherheit.Notfallvorsorge@malteser.org kontaktieren.